Die buddhistische Psychologie ein Ausweg aus komplizierten Gefühlen

Buddhistische Psychologie Ulm / Neu-Ulm

Bedenkt man das die Humanistische Psychologie gerade einmal 70 Jahre alt ist wirkt sie gegenüber der Buddhistischen Psychologie die seit mehr als 2500 Jahren besteht wie ein kleiner Zwerg.Sie ist ein ganzheitliches philosophisches und psychologisches System. Die Buddhistische Psychologie ist eine Wissenschaft des Geistes, so bezeichnete sie einer der bekanntesten ihrer Vertreter der Dabei Lama. Dabei   thematisiert sie : Gedanken,  Emotionen,  Verhalten und unser Leben im Hier und Jetzt und unser vermeidbares Leid. In der Buddhistischen Psychologie werden die Methoden der modernen Psychologie und der modernen Neurowissenschaft mit den Erkenntnissen der Buddhistischen Psychologie kombiniert. Die Buddhistische Psychologie versteht sich als ein ganzheitliches Konzept, welche auf Körper, Geist und Emotionen eingeht und sowohl westliche als auch traditionelle buddhistische Techniken verwendet.

Buddhistische Psychologie Ulm / Neu-Ulm

Als eine Wissenschaft des Geistes, hat sie einer der bekanntesten ihrer Vertreter der Dalei Lama bezeichnet. Sie  thematisiert die Bereiche: Gedanken,  Emotionen,  Verhalten und unser Leben im Hier und Jetzt und unser vermeidbares Leid. Die Buddhistischen Psychologie findet sich in Methoden der humanistischen Psychologie, dem Coaching aber auch Erkenntnisse aus der modernen Neurowissenschaft wieder. Besonders Ihr gelingt es immer öfters die Funktionsweise und den großen nutzen, wissenschaftlich nachzuweisen. Die Buddhistische Psychologie versteht es ganzheitlich auf Körper, Geist und Emotionen einzugehen.Bedenkt man das die Humanistische Psychologie gerade einmal 70 Jahre alt ist wirkt sie gegenüber der Buddhistischen Psychologie die seit mehr als 2600 Jahren besteht sehr klein aber beide haben ihre Berechtigung, das sei klar erwähnt. Die Buddhistischen Psychologie geht nur einen anderen Weg. Sie ist ein ganzheitliches philosophisches und psychologisches System.

Buddhistische Psychologie heute aktueller den je

Buddhistische Psychologie Ulm / Neu-Ulm

Nun In unserer sehr modernen Zeit liegt unser Fokus so oft in der äußeren Welt. Wir werden kontinuierlich abgelenkt – von der materiellen Welt, unserer Technologie, dem Leben in einer großen Gesellschaft etc. Wir bemühen uns unermüdlich, die Kontrolle über unsere äußeren Umstände Situation zu behalten. Dabei vergessen wir, dass die innere Welt, unser Geist, unser Körper und unsere Beziehungen zu uns selbst und zu anderen, das wichtigste im Leben sind. Die Buddhistische Psychologie bestärkt uns darin, dass dies universelle Probleme sind, die nicht nur einzelne “kranke” Personen betreffen, sondern ausnahmslos jeden von uns. Die Heilkraft der buddhistischen Psychologie, besteht darin, dass sie den Menschen als Ganzes betrachtet und wieder in Verbindung mit sich selbst gebracht. 

Buddhistische Psychologie Ulm / Neu-Ulm

Emotional schwierige und schmerzliche Situationen sind Teil des Kreislaufs des Lebens. Auch meine Klienten aus Ulm und Neu-Ulm berichten mir oft davon. Darüber hinaus verlieren wir für gewöhnlich die Kontrolle über sie oder sie sind die direkten Konsequenzen unserer Entscheidungen oder Handlungsweisen.Deshalb neigen wir normalerweise dazu, den Kopf in den Sand zu stecken, weil wir nicht wissen, was wir tun oder wie wir reagieren sollen. In solchen Fällen kann uns die Lehre und Weisheit der buddhistischen Psychologie helfen. Um eine missliche Lage zu bewältigen, nutzen wir oft die Unterstützung unseres Umfelds, die uns motiviert, weiterzumachen. Doch was sollen wir tun, wenn wir nicht auf die Hilfe unserer Freunde oder Familienmitglieder zurückgreifen wollen oder weder Freunde noch Angehörige haben, die uns unter die Arme greifen könnten? Dann ist der Augenblick gekommen, etwas mehr über die Vorteile und Lehre der buddhistischen Psychologie zu erfahren. 

Sicher habe ich Ihr Interesse geweckt? Dann setzen Sie sich gerne für einen ersten unverbindlichen Gesprächs- und Beratungstermin mit mir in Verbindung. Rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir eine Email

 

Ich freue mich auf Dich!


Aus- und Weiterbildung


FAQ Was ist Buddhistische Psychologie?

 

Was ist Buddhistische Psychologie?

 

Die Buddhistische Psychologie ist ein Behandlungskonzept, das zum Einen die Weltlehre des Buddhismus als philosophisches Element und zum Anderen das westlich geprägtes Verständnis miteinander vereint. Diese Synthese zweier unterschiedlicher Perspektiven bringt die Lehrreden Buddhas mit den aktuellen Erkenntnissen der Neurowissenschaften zusammen. Dabei ist ausdrücklich zu betonen, dass die buddhistischen Elemente frei von religiösen Inhalten sind und sich auf empirische Betrachtungen des Menschen beziehen. Diese Betrachtung klassifiziert dieses Verfahren als ein ganzheitliche Ansatz, da sie über das einzelne Individuum hinausgeht und ganz grundlegende Aspekte des Menschseins mit einbezieht. 

 

Was ist die Sichtweise der Buddhistischen Psychologie?

 

Eine wichtige buddhistische Grundannahme ist, dass das Leid unvermeidbar ist. Es gehört zum Leben dazu. Als Menschen erfahren wir Leid durch viele Situationen: Trennungen, Verlust eines geliebten Menschen oder des Arbeitsplatzes, Krankheit ... Die Liste ist lang. Die menschlichen Reaktionen darauf sind oft nur allzu verständlich. Beginnt sich aber das Leiden zu automatisieren, weil die Betroffenen sich mit ihm, den Situationen oder den Reaktionen identifizieren, an ihnen anhaften oder Widerstände entwickeln, entsteht unbewusstes Handeln und Denken. Diese Unbewusstheit nannte Buddha vor 2600 Jahren „Unwissenheit“. 

Unwissenheit deshalb, weil der Mensch im Modus des Autopiloten nicht erkennt, was eigentlich geschieht und dass es einen Ausweg aus dem individuellen Leiden gibt. Durch beständiges Wiederholen verstärkt sich schlussendlich der Automatismus des Leidens. Die Folge davon kann die Entwicklung von Persönlichkeitstypen sein. Davon ist nicht nur der Einzelne, sondern ausnahmslos jeder Mensch betroffen. 

 

Was ist der Unterschied zum normalem Coaching?  

  

Die Buddhistische Psychologie geht davon aus, dass sich der Mensch bis ins hohe Alter in seinem Handeln, Denken und in seinen Persönlichkeitsanteilen verändern kann. Damit folgt sie der buddhistischen Sicht des ständigen Wandels aller Erscheinungen. Das spannendste daran ist das die neueste Forschungslage zur Neuroplastizität des Gehirns genau das eindrucksvoll bestätigt das. Das Gehirn hat die Fähigkeit, sich an neue Situationen anzupassen und neue neuronale Strukturen zu bilden. Eine automatische Einteilung in „kranke“ oder „gesunde“ Menschen gibt es innerhalb der Buddhistischen Psychologie nicht. Der Grund dafür ist, dass wir als Menschen relativ ähnlich auf die Anforderungen des Lebens reagieren. Darin wird die Universalität der menschlichen Reaktionsmuster gesehen, die durch die Funktionsweise des Gehirns vorgegeben sind. Da diese Muster in den meisten Fällen unbewusst sind und deshalb zu leidvollen Automatismen führen, ist eines der wichtigen und folgerichtigen Ziele, sie bewusst zu machen und aktiv Neues zu gestalten. Bei den Coachings und Übungen für meine Klienten in Ulm & Neu-Ulm werden unheilvolle neuronale und psychologische Bedingungen geschwächt und heilvolle gestärkt. Dabei geht die Buddhistische Psychotherapie davon aus, dass die hilfreichen Anteile bereits angelegt sind, jedoch nicht gut ausgebildet wurden. 

 

Das sind die Einsatzgebiete?

 

Die Klienten werden so angeleitet, dass sie statt Hilflosigkeit, Selbstwirksamkeit erfahren. Das ist eine gute Grundlage für eine positive Veränderung. Damit ist der Buddhistische Ansatz für alle Menschen geeignet, was unter Umständen eine fachärztliche Behandlung ausdrücklich nicht ausschließt, wenn erforderlich. Im Coaching Kontext wird dieser Ansatz nicht Therapeutisch angewandt. Die Betrachtungsweise und der Ansatz sieht vor, Automatismen,  Denk- und Handlungsmuster loszulassen, ohne dass ein Widerstand aufkommt. Gleichzeitig können bereits vorhandene Ressourcen, die alle Menschen haben, gestärkt werden. Somit kann generell jeder Lebensbereich mit dieser Methode gestützt untersucht und verändert werden. Und das geht jetzt auch in Ulm & Neu-Ulm. 

Coaching Ulm / Neu-Ulm

Kontakt Ulm / Neu -Ulm  

 Tel. 0731 - 80268681

Coaching Email: d.fuchs@foris-coaching.de

Foris-Coaching Ulm / Neu-Ulm


Life Coaching Ulm / Neu-Ulm

Life Coaching

mehr

FAQ 

Führungskräfte Coaching Ulm / Neu-Ulm

Business Coaching

mehr

Buddhistische Psychologie Ausbildung

Buddhistische Psychologie

mehr 

Mentaltraining Ulm / Neu Ulm

Mental-Training 

mehr

Foris-Coaching Ulm / Neu-Ulm

Kontakt Ulm / Neu Ulm 

Tel.    0731 - 80268681

Email: d.fuchs@foris-coaching.de